Für das kalte Nahwärmenetz in Schornsheim wird keine zentrale Netzpumpe vorgesehen, stattdessen werden die dezentralen Wärmepumpen mit ihren eigenen Solepumpen die benötigte Energie aus dem kalten Nahwärmenetz entnehmen, sodass es sich um ein passives Netz handelt. Eine kalte Nahwärmeversorgung – basierend auf Erdwärme – ermöglicht als zusätzlichen Nutzen eine passive Temperierung der Gebäude. Das bedeutet, dass im Sommer die an die Ringleitung angeschlossenen Gebäude auch gekühlt werden können. Der Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt (AöR) – kurz ESW – dessen Träger, neben der Ortsgemeinde Schornsheim, elf weitere Ortsgemeinden sowie die VG Wörrstadt sind, erklärte sich ebenfalls bereit, die Versorgung des Gebiets zu übernehmen. Dem ESW steht mit der Energie-Dienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbh (EDG) ein kompetenter Partner zur Verfügung, der sowohl die einschlägigen Planungen vornimmt als auch als Betriebsführer fungieren kann. Im Jahr 2021 ist der Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Gesellschafter der EDG geworden.



Für das kalte Nahwärmenetz in Schornsheim wird keine zentrale Netzpumpe vorgesehen, stattdessen werden die dezentralen Wärmepumpen mit ihren eigenen Solepumpen die benötigte Energie aus dem kalten Nahwärmenetz entnehmen, sodass es sich um ein passives Netz handelt. Eine kalte Nahwärmeversorgung – basierend auf Erdwärme – ermöglicht als zusätzlichen Nutzen eine passive Temperierung der Gebäude. Das bedeutet, dass im Sommer die an die Ringleitung angeschlossenen Gebäude auch gekühlt werden können. Der Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt (AöR) – kurz ESW – dessen Träger, neben der Ortsgemeinde Schornsheim, elf weitere Ortsgemeinden sowie die VG Wörrstadt sind, erklärte sich ebenfalls bereit, die Versorgung des Gebiets zu übernehmen. Dem ESW steht mit der Energie-Dienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbh (EDG) ein kompetenter Partner zur Verfügung, der sowohl die einschlägigen Planungen vornimmt als auch als Betriebsführer fungieren kann. Im Jahr 2021 ist der Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Gesellschafter der EDG geworden.
Eine erste geologische Untersuchung des zukünftigen Neubaugebiets verlief positiv. Nun steht in Kürze eine Probebohrung und die damit verbundene Errichtung des Erdwärmesondenfeldes bevor. Die Probebohrung mit einem anschließenden „Thermal Response Test“ dient dabei der Verifizierung der Schätzwerte und der Feststellung der Bohrbarkeit.
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist gespannt auf das erste Neubaugebiet, dass mit der Technik der kalten Nahwärme versorgt wird. Ähnliche Projekte, zum Teil bereits weit fortgeschritten, finden aktuell in der Stadt Wörrstadt und in der Ortsgemeinde Saulheim statt. red