
Freude aufs Feiern
„Das Backfischfest ist ein fester Termin in den Kalendern aller Bürgerinnen und Bürger. Für Worms ist diese traditionsreiche Brauchtumsveranstaltung das Fest, welches alle verbindet und für die Stadtkultur maßgeblich identitätsstiftend ist. Ich bin stolz auf alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es uns letztes Jahr auch in Pandemiezeiten ermöglicht haben, im Kleinen zu feiern. Aber dass das Backfischfest nach den vergangenen zwei Jahren nun endlich wieder wie von allen gewohnt und geliebt stattfinden kann, ist umso schöner“, so Adolf Kessel, Oberbürgermeister der Stadt Worms:

Als zuständige Dezernentin gibt Bürgermeisterin Stephanie Lohr einen Einblick hinter die Kulissen der Abteilung Messen und Märkte: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hoch motiviert und freuen sich darauf, die Traditionen des Backfischfests wieder aufleben zu lassen. Wir sind zuversichtlich, dass das Backfischfest in seiner von den Wormserinnen und Wormsern geliebten Form stattfinden wird. Da es auch mein erstes Jahr als zuständige Dezernentin ist, wird dieses Backfischfest für mich etwas Besonderes.“
Tatsächlich laufen die Vorbereitungen für das Fest der Feste im Hintergrund schon auf Hochtouren: Die Ausschreibung für den Rummelplatz ist beendet und die Planungen für den Festplatz nehmen langsam Gestalt an. Die neue Backfischbraut, Kathinka Trapp, hatte im Rahmen der Pfingsmarkteröffnung ihren ersten öffentlichen Auftritt. Und auch die Kultur und Veranstaltungs GmbH arbeitet mit Hochdruck an den verschiedenen Rahmenprogrammpunkten.
Lange Tradition
Seit 1933 feiert man in Worms das Backfischfest. Das Wein- und Volksfest zieht jährlich Ende August unzählige Besucher auf die Kisselwiese am Rhein. Die Besucher aus Worms und der Region erwartet an neun Tagen ein abwechslungsreiches Angebot an traditionellen und modernen Fahrgeschäften, Gastronomie sowie Weinen der Wormser Winzer.