
Der Start-Ziel-Bereich, auch Nibelungenlauf-Arena genannt, befindet sich erneut am Rhein, wo mit dem Hagendenkmal und Kriemhilds Rosengarten direkt der Bezug zu den Nibelungen hergestellt wird. Von hier führt die Strecke mit Blick auf den Nibelungenturm durch die Nibelungenbrücke hindurch zu einem weiteren Punkt der Wormser Geschichte, dem Salzstein, bevor sie in den Wormser Stadtwald führt. Nach einer Schleife über den Rheindamm führt die Strecke zurück in die Nibelungenlauf-Arena ins Ziel. Die Halbmarathon-Läufer müssen übrigens zwei Runden drehen. Neu ist in diesem Jahr, dass die Strecke amtlich vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) vermessen wurde. Sie bietet durch ihren flachen schnellen Charakter nicht nur beste Bedingungen für Läufer aller Altersklassen, sondern eignet sich auch ideal für die Bestenliste.
Meldeschluss und Anmeldung für den 19. Nibelungenlauf
Wer beim Lauf-Event des Jahres in Worms nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitmachen möchte, kann sich noch anmelden. Die Meldefrist für den 19. Nibelungenlauf geht noch bis einschließlich Sonntag, 4. September. Voraussetzung ist natürlich, dass das Meldekontingent noch nicht ausgeschöpft ist. Informationen zu den Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, sich als Einzelläufer oder Gruppe für den Lauf zu registrieren, gibt es auf der offiziellen Internetseite des Nibelungenlaufs unter nibelungenlauf.de/anmeldung. Dort findet man auch den Anmeldungsbereich für den virtuellen Lauf sowie den Bambinilauf. Über die Anmeldung können die Teilnehmer sich bei Bedarf auch das Event-Shirt sichern, das dann bei der Startnummernausgabe ausgehändigt wird.