Der Bildung der Verbandsgemeinden ging in Rheinland-Pfalz eine Umstrukturierung der Regierungsbezirke und Kreise voraus. Die Zahl der Regierungsbezirke verringerte sich von fünf auf drei, bevor sie im Jahr 2000 komplett abgeschafft wurden. Auch bei den Landkreisen änderte sich einiges. Ihre Zahl schrumpfte von 39 auf 24. So wurde 1969 aus Teilen der Landkreise Alzey und Worms der neue Landkreis Alzey-Worms.
Nach der offiziellen Gründung der Verbandsgemeinde Alzey-Land am 22. April 1972 machte man sich im Eiltempo daran, den neuen Gemeindeverband handlungsfähig zu machen. Bereits am Tag darauf wurde die Verbandsgemeindevertretung, zwei Jahre später in Verbandsgemeinderat umbenannt, gewählt. Die Vereidigung fand am 12. Juni 1972 statt, womit die Handlungsfähigkeit hergestellt war. Eine wichtige Entscheidung stand am 14. September 1972 an: Der Rat wählte Karl Kern (SPD) aus Flonheim zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Alzey-Land.
Die Nachfolge von Kern trat 1984 Ernst Walter Görisch an, wie bereits sein Vorgänger aus der SPD. Er bekleidete das Amt des VG-Bürgermeisters bis zu seiner Ernennung zum Landrat im Jahr 2004. Am 7. November 2004 wählten die Bürger den parteilosen Steffen Unger aus Esselborn zum Nachfolger, der bis heute als Bürgermeister die Geschicke der Verbandsgemeinde Alzey-Land lenkt. dho

DAS IST DIE VG
Die Verbandsgemeinde Alzey-Land umfasst 24 Ortsgemeinden: Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim und Wahlheim.
