SYMPATHIEAKTIONEN
Wegen der pandemischen Lage wurden diverse Goodwill-Aktionen auf den Weg gebracht. Mit „Mainz gebracht“ lieferte der Handel beispielsweise Päckchen an den Endkunden aus. „Parken aufs Haus“ wurde zusammen mit der Werbegemeinschaft Mainz und der PMG auf den Weg gebracht: Ab einem Einkaufswert von 10 Euro in einem Shop in Mainz erhalten Kunden an der Kasse einen Gutschein für eine freie Stunde im Parkhaus. Den Gratiskaffee gibt es mit den Gutscheinen „Kaffe aufs Haus“, ebenfalls ab einem Einkaufswert von 10 Euro in einem Shop in Mainz.
Auch der Stadtgutschein „keeplocal“ wurde pünktlich zur Vorweihnachtszeit von MCM eingeführt. 20 Euro bezahlen, für 25 Euro einkaufen, hieß die Devise. 1700 dieser Gutscheine waren vorhanden. 140 Händler beteiligen sich inzwischen an dieser Aktion.

„Mainz als Einkaufsstadt überzeugt mich, weil auch Gäste von auswärts sehr zahlreich und gerne zu uns kommen und unser Mainzgefühl schätzen und genießen – etwa mit einem Schoppe vor oder nach dem Einkaufen.“
Cornelia Willius-Senzer, FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz
WILLKOMMENSKULTUR
20 neue Ladengeschäfte bekamen innerhalb kürzester Zeit eine Tasche mit verschiedenen Informationsmaterialien als Willkommenspaket. Wo früher bei Inhabern zunächst ein Gefühl von „auf sich gestellt“ und „nicht willkommen“ aufkam, werden neue Geschäfte heute herzlich aufgenommen. MCM begrüßt die Neugründerinnen und Neugründer persönlich und gibt Tipps und hilfreiche Informationen über das „Who-isWho“ in Mainz.


HEIMATSHOPPEN
Zahlreiche der neuen und auch bereits eingesessenen Händlerinnen und Händler beteiligen sich im Jahr 2022 an der bundesweiten Aktion “Heimatshoppen“, die für den lokalen Handel wirbt. Spezielle Schaufensterdekorationen und Plakate machen auf die Aktion aufmerksam.
BÄNDCHENLÖSUNG
Als 2G-Nachweis durfte MCM Anfang Dezember 2021 die „Weihnachtsmarkt-Bändchen“ einsetzen. Citymanagerin Sandra Klima setzte die Initialzündung, und die Stadtspitze um Oberbürgermeister Michael Ebling stimmte schnell zu. Die Umsetzung funktionierte ebenso schnell, pragmatisch und unbürokratisch. Mainz war mit diesem Lösungskonzept, auch in der bundesweiten Presse, Vorreiter. Nicht nur Wiesbaden folgte. Die Innenstadt-Frequenz und auch die erzielten Umsätze in der Vorweihnachtszeit sind, im Vergleich zu anderen Städten, in Mainz merklich besser geblieben.
Alles in allem eine so gute Aktion, dass sie auch für den Einzelhandel in Mainz weitergeführt werden durfte. So gelang dessen Stärkung und Wiederbelebung über die Weihnachtszeit hinaus. Ein großer Verlust blieb durch die bewährte Bändchen-Regelung aus.
BETTER TOGETHER
Unterschiedliche und kreative Netzwerkveranstaltungen sorgen regelmäßig dafür, dass die richtigen Innenstadtakteurinnen und Innenstadtakteure auf gutem Boden zusammentreffen.
Das „Netzwerk-City-Frühstück“ ermöglicht beispielsweise jeden ersten Mittwoch im Monat von 8.30 Uhr bis 10 Uhr in Präsenz oder auch online einen „guten Morgen“ und Gespräche zwischen Betrieben der Mainzer Innenstadt, um sich über Ideen, Projekte und Aktionen auszutauschen. Aber auch Probleme, Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind immer gerne gesehen. Aktuell finden sich 20 bis 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen.
Die Nachteulen, die sich lieber abends austauschen möchten, sind bei der „After-Work-Veranstaltung“ gut aufgehoben. MCM unterstützt die Etablierung einer After-Work-Veranstaltung für junge Unternehmen. Ein Netzwerktreffen mit neuen Menschen und gleichem Mindset. Ambitionierte und zielstrebige Personen werden miteinander verknüpft, um neue, frische Ideen für Mainzer Unternehmen und die Stadt zu kreieren. Branchenübergreifend, egal ob Gründerinnen und Gründer oder Managerinnen und Manager, ob junges Start-Up oder bereits erfolgreicher Konzern. Es findet immer ein geführter Abend mit verschiedenen Themen aus der Mainzer Gründerszene statt. Hier kommen Menschen aus der Wirtschaftsregion Mainz zusammen, die Lust auf soziales Engagement haben und sich untereinander austauschen wollen. Spaß am Unternehmertum allem voran.
VERKAUFSOFFEN
In Mainz bietet sich dreimal pro Jahr die Möglichkeit, an einem verkaufsoffenen Sonntag einen gemütlichen Einkaufsbummel durch die Innenstadt zu unternehmen und das bunte Rahmenprogramm zu genießen. Geplant sind für 2022 noch der 30.Oktober (Mantelsonntag) und der 27.November (1.Advent).
DIGIBOOST
Unterstützung für kleine Betriebe bei der Digitalisierung gab es mit einem Zuschuss von bis zu 15 000 Euro vom Land Rheinland-Pfalz. MCM und die Handwerkskammer luden zu einem Online-Seminar ein, um sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. DIE GUTEN ADRESSEN Unter dem Motto „Wir sind die guten Adressen von Mainz“ wollen Werbegemeinschaft und MCM die Gesichter in den Vordergrund rücken, die hinter den Fachgeschäften stehen. Die Filialisten und großen Ketten sind zweifelsohne als Frequenzbringer unverzichtbar, aber der unverwechselbare Charakter einer Einkaufsstadt wird geprägt von den individuellen inhabergeführten Fachgeschäften. Und genau das soll mit dieser Aktionen auch im Stadtbild durch entsprechende Poster in den Schaufenstern herausgestellt werden. Auf der Internetseite www.gute-adressen-mainz.de gibt es ebenfalls einen Blick auf diese Händler. Demnächst wird es noch einen 360 Grad-Rundgang durch die Mainzer Altstadt geben.

„Mainz als Einkaufsstadt überzeugt mich, weil ich mich immer noch auf einen Innenstadtbesuch freue, wenn auch nicht an allen Ecken und Enden gleichermaßen. Vor allem aber der Kernbereich rund um Dom und Altstadt ist nach wie vor sehr attraktiv.“
Gundula Gause, Fernsehmoderatorin ZDF
DIE GUTEN ADRESSEN
Unter dem Motto „Wir sind die guten Adressen von Mainz“ wollen Werbegemeinschaft und MCM die Gesichter in den Vordergrund rücken, die hinter den Fachgeschäften stehen. Die Filialisten und großen Ketten sind zweifelsohne als Frequenzbringer unverzichtbar, aber der unverwechselbare Charakter einer Einkaufsstadt wird geprägt von den individuellen inhabergeführten Fachgeschäften. Und genau das soll mit dieser Aktionen auch im Stadtbild durch entsprechende Poster in den Schaufenstern herausgestellt werden. Auf der Internetseite www.gute-adressen-mainz.de gibt es ebenfalls einen Blick auf diese Händler. Demnächst wird es noch einen 360 Grad-Rundgang durch die Mainzer Altstadt geben.
VORHANG AUF
Mitglieder von MCM erhalten einen informativen, unterhaltsamen und spannenden Blick hinter die Kulissen. Wissensaustausch, Networking und das leibliche Wohl stehen im Vordergrund. Projekte wie beispielsweise der mainz Store am Markt werden unter die Lupe genommen.
TREFFEN DER VEREINE
Die innerstädtischen Vereine befinden sich in einem regelmäßigen, sehr guten Austausch. Aus diesem Kreis heraus entstand die Aktion „Mainz mach(t) mit“, die sich als erstes für das Impfen und damit für ein sicheres Einkaufserlebnis einsetzte.
SCHAUFENSTER
Der MCM und die Werbegemeinschaft führten mit ihren Partnern Rockland Radio und dem MCV in der Mainzer Innenstadt einen Schaufensterwettbewerb durch, um die Fastnacht in Mainz trotz der Umstände sichtbar zu machen. Das Jubiläum des Fastnachtsbrunnens (5x11 Jahre) war Thema des Wettbewerbs und wurde honoriert mit Werbepaketen im Wert von 5000 Euro, Eintrittskarten für die Fastnachts-Posse, einem Essensgutschein im Hilton für zwei Personen und Einkaufsgutscheinen.
BELEUCHTUNG
Die Werbegemeinschaft und der MCM kümmern sich um die Organisation und Beauftragung der Weihnachtsbeleuchtung in den Einkaufsstraßen. In der dunklen Jahreszeit trägt die Weihnachtsbeleuchtung in der Mainzer Innenstadt zum allgemeinen Wohlbefinden von Bürgern, Besuchern, Touristen und Kunden bei, ist identitätsstiftend für die Innenstadt rund um den Jahreswechsel und schließlich Umsatzbringer für die dort ansässigen Betriebe. Um die Finanzierung einer flächendeckenden Weihnachtsbeleuchtung sicherzustellen, sind die Akteure neben den Mitgliedsbeiträgen auf finanzielle Unterstützer angewiesen.
LEERSTANDSAKTION
Zwischennutzungen, als zeitlich befristete Möglichkeit, leer stehende Räume zu füllen, werden inzwischen den Eigentümern von Leerständen angeboten. Auch die Leerstandsfolien konnten angebracht werden. Schaufenster von Leerständen glänzen üblicherweise mit Langeweile. Mit den Leerstands-Selfie-Folien konnte diese Langeweile weichen. Menschen können vor der Folie ein Selfie machen und es verschicken.
GRAFFITI-AG
Projektleiter Herr Steyer kümmert sich um das Thema „Graffitis“ für den MCM, der sich dafür einsetzt, dass geeignete Flächen mit wertigen Graffitis versehen werden, Schmierereien jedoch entfernt werden.
BARRIEREFREI
Auch die Barrierefreiheit hat Priorität. So wurden seit 2014 mehrere gemeinsame Projekte umgesetzt. Unter anderem ein Leitsystem, das Lichtsignalanlagen, Ansagen und Anzeigen bei der Mainzer Mobilität und tastbare und visuell kontrastreiche Bodenindikatoren enthält. Dadurch bekommen sehbehinderte Menschen Leitung, Orientierung und Warnung. Es gibt öffentliche Behindertentoiletten, barrierefreie Parkplätze und barrierefreie Kongresshallen. Die meisten Veranstaltungen, wie der Mainzer Wochenmarkt, sind ebenfalls zugänglich.
QUARTIERBILDUNG
In Mainz gibt es verschiedene Einkaufsquartiere. Diese sichtbar zu machen ist eine der kommenden Aufgaben. Gemeinsam mit den Quartierssprecherinnen und Quartierssprecher kümmert sich der MCM um die Stärken der Quartiere und wie man diese bestmöglich herausstellt.
VON JENNIFER MATHES
14. Rätselfrage:
Wie heißt der Mainzer Stadtgutschein?
- Mainz first (W)
- kaufhier (O)
- keeplocal (L)


15. Rätselfrage:
Wodurch zeichnet sich die Mainzer City aus?
- Blaue Farbe (Z)
- Barrierefreiheit (S)
- Keine Ampeln (G)