Manche Exponate im Dinotherium-Museum sind rund zehn Millionen Jahre alt. Zu sehen sind unter anderem Zähne und Knochenfragmente von Nashörnern, Menschenaffen und Rüsseltieren wie Dinotherien und Mastodonten, Einzelstücke vom Urpferd, Bärenhunde und Biber. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist der Abguss eines 1835 geborgenen Schädels eines Dinotheriums. Er wurde von den beiden Ausgräbern August von Klipstein und Johann Jakub Kaub entdeckt. Ihre Publikation über den Aufsehen erregenden Fund ist ebenfalls im Museum in einer Vitrine ausgestellt. Bei dem Abguss des Schädels handelt es sich übrigens um ein Geschenk des Natur- historischen Museums Basel. Das Original wird im Naturhistorischen Museum in London verwahrt.
Ein weiterer spektakulärer Fund, sogar der erste weltweite dieser Art, ist der im Jahr 1829 entdeckte, 28 Zentimeter lange Oberschenkelknochen eines Paidopithex rhenanus, eines gibbonähnlichen Menschenaffen. Die Flora und Fauna der Region vor mehr als zehn Millionen Jahren wird auch durch ein großes Panoramabild des Prager Künstlers Pavel Major anschaulich dargestellt. Es zeigt eine Landschaft mit fünf Säugetierarten. Ein großes Thema im Dinotherium-Museum ist darüber hinaus der Urrhein. Sein Verlauf durch Rheinhessen ist anhand einer Grafik dargestellt, ergänzt um erklärende Texte zum geologischen Verständnis. dho
INFORMATION
Dinotherium-Museum
Zwerchgasse 17
55234 Eppelsheim
Telefon: 06735-1550
dinotherium-museum.eppelsheim.de
Öffnungszeiten:
jeden 1. Mittwoch im Monat 18-20 Uhr, jeden 3. Sonntag im Monat 10-12 Uhr, für Gruppen auf Anfrage.

